Wie sich Niederglatt entwickelte lässt sich anhand von Luftaufnahmen, die früher auf Postkarten gedruckt ein Hit waren, sehr schön zeigen. Hier zeigen wir ein paar Fotos aus unserem Archiv.
Niederglatt aus der Luft, Nord-Süd
Foto 2008: www.hoch-foto-technik.ch Unsere Gemeinde im Jahre 2008 aus der Vogelperspektive, von Nord nach Süd.
Gemeinde Archiv
Niederglatt aus der Luft, Süd-Nord
Foto 2008 Im Vordergund, von links die Sonnenbergstrasse einmündend in die Zürcherstrasse übergehend in die Kaiserstuhlstrasse Richtung Neeracherriet, im Hintergrund der Stadlerberg, rechts der Höriberg.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme Grafschaft
Foto ca. 1977 In den siebziger Jahren veränderte sich die Grafschaft rasant, wo alte Bauernhäuser abgebrochen und Wohnblocks errichtet wurden.
PV
Luftaufnahme Dorfzentrum von West nach Ost
Foto ca. 1962 Die Aufnahme zeigt wie die Sonnenbergstrasse noch direkt in den Löwenplatz einmündete. Am Rande der Grafschaft, an der Bachenbülacherstrasse, werden vier neue Häuser gebaut. Der alleinstehende Silo, oben links, wurde 1962 erstellt, bevor die Siedlung Ernst Müller, im Saali 1963/64 fertig gebaut wurde.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme Niederglatt 1950
Foto 6. Juni 1950 Vier Elemente prägen diese Luftaufnahme: Da sind einmal die Felder, die sich mit einem Parkettboden vergleichen lassen. Das Ackerland in der rechten Bildhälfte ist das älteste bebaute Land in unserer Gemeinde, denn es war, da leicht erhöht, von jeher vor Überschwemmungen sicher. Zwei Linien beherrschen zudem das Bild: Die Glatt und die Bahnlinie mit Bahnhof am linken Bildrand. Als viertes Element, die Dörfer: u.l. Hofstetten, oben v.l.n.r. Oberhöri, Niederhöri und Endhöri.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme ob der Bahn
Foto um 1950 Die Häuser und die Hühnerfarm Baumann stehen unmittelbar oberhalb des mit Barrieren versehenen Bahnübergangs.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 05, ca. Mitte 50-iger Jahre, Nord-Süd
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 01 - 1947
Foto, 19. Oktober 1947 Luftaufnahme Niederglatt, von Westen gegen Osten. Die Glatt war im 1946/47 im Bereich Grossgasse massiv abgesenkt worden. Der Kanal zum Sägereiareal wurde damals zugeschüttet. (Das Bild ist links leicht beschädigt)
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 02, 1945
Foto 02, ca. 1945 Diese Postkarte zeigt Niederglatt aus der Luft. Am oberen Bildrand ist die Nöschikoner Brücke zu sehen.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 03, 1947
Die Dorfteile Niederglatt und Nöschikon sind entlang der Kaiserstuhlstrasse zusammengewachsen. In dieser Phase der Entwicklung ist Niederglatt ein eigentliches Strassendorf.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 04, 1947
Das Foto zeigt den Dorfkern mit Rest. Löwen und dem Sägereiareal.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 06, 1947
1947 war die Glattabsenkung im Bereich Sägereiareal und Grossgasse abgeschlossen.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 07, ca. 1945
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 01, ca. 1930
Postkarte, ca. 1930 Die Goldleisten Fabrik wurde im Jahre 1927 auf zwei Stockwerke erhöht, hier sichtbar mitten im Sägereiareal und das Haus "Ringger" rechts der Glatt, vor der oberen Glattbrücke, wurde 1934 abgerissen.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 02, ca. 1930
Postkarte Niederglatt, ca. 1930.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 04, ca. 1930
Um 1930 herum waren Luftaufnahmen beliebt für das Herstellen von Post- und Grusskarten.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 05, ca. 1930
Die Postkarte zeigt Baugeschäft, Sägerei und Holzhandlung der Gebrüder Krämer in Niederglatt.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 06, 1931, die Pioniere
Wie Niederglatt zu den ersten Luftaufnahme-Postkarten kam (20. Juni 1931) In unserem Dorf war Militär einquartiert. In kurzer Zeit waren alle Dorf-Ansichtskarten ausverkauft, aber noch immer bestand eine grosse Nachfrage. Emil Krämer hörte davon und setzte sich mit Bernhard Roth in Verbindung. Dieser verabredete sich mit dem Photographen Gaberell von Thalwil und der Swissair. In Dübendorf wurde mit dem Piloten Margot gestartet. Bei gutem Flugwetter und klarer Sicht wurden von Niederglatt und Niederhasli etliche Aufnahmen geknipst. Der Verkehrsverein übernahm den Vertrieb dieser Postkarten.
Gemeinde Archiv
Feldflugplatz
Foto zw. 1930 und 1940 Beim Feldhof wurde einst ein Feldflugplatz betrieben. Es wurden Rundflüge angeboten.
Gemeinde Archiv
Luftaufnahme 1924
Aufnahme 1924 Dies dürfte die wohl älteste Luftaufnahme von Niederglatt sein. Sie wurde aus einem Militärflugzeug vom Typ DH-3 aus gemacht. Die Aufnahme zeigt die Elektroden-Fabrik Elektrocarbon und den Bahnhof Niederglatt (schwarzer Rahmen). Am unteren Bildrand ist das Restaurant Bahnhof zu erkennen. Im Hintergrund erkennt man Niederhasli und ganz links den Mettmenhaslisee. Rechts den stoffbespannten Flügel des Flugzeuges.
Gemeinde Archiv
Grusskarte 1924
Wie die Gruss- und Postkarten vor den Luftaufnahmen aussahen.
Gemeinde Archiv
Sägereiareal vor 1927
Foto vor 1927 Das Sägereiareal vor 1927, wo über einen Kanal mit Wasser aus der Glatt zwei Turbinen für Strom betrieben wurden. Etwas rechts ist die Goldleistenfabrik, noch einstöckig, zu sehen. 1927 wurde diese um zwei Stockwerke erhöht.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.